
Wenn der Marder einen Schaden am Elektroauto anrichtet…
26. Mai 2022
Wallbox Versicherung
25. Juli 2022Wichtige Grenzwerte in der Krankenversicherung
Als ihr unabhängiger Versicherungsmakler / Versicherungsberater / Versicherungsvermittler / Finanzberater in Düsseldorf und Umgebung - Wuppertal, Krefeld, Neuss, Mönchengladbach, Solingen, Ratingen, Langenfeld, Hilden, Dormagen, Meerbusch, Monheim am Rhein, Kaarst, u.v.m. – bieten wir Ihnen Versicherungsberatung, Beratung zur Altersvorsorge und Finanzberatung aus einer Hand.
Wichtige Grenzwerte in
der Krankenversicherung
In Deutschland gibt es diverse Grenzwerte im Bereich der Krankenversicherung, die je nach individueller Lebenssituation und der daraus resultierenden Versicherungsart und Versicherungsmöglichkeit beachtet werden sollten bzw. auch müssen, um Fragen wie diese beantworten zu können:
Ab wann kann man sich privat versichern?
Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss bei der Krankenversicherung?
Welche Einkommensgrenze gilt für die Familienversicherung?
Was ist der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung?
Usw.
Im nachfolgenden Blogbeitrag haben wir Ihnen diese Grenzwerte zusammengestellt
1. Grenzwert in der Krankenversicherung: Ab wann kann sich ein Arbeitnehmer privat krankenversichern (PKV)?
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) / Versicherungspflichtgrenze
Sie definiert die Mindesthöhe des Jahresbruttoeinkommens eines Arbeitnehmers zur Prüfung der Versicherungspflicht (Versicherungspflichtgrenze). Die JAEG liegt in 2022 bei 64.350,00 EUR – das sind monatlich 5.362,50 EUR.
Ob sich ein Arbeitnehmer pflichtversichern oder freiwillig krankenversichern kann, hängt vor allem davon ab, ob sein regelmäßiges Arbeitsentgelt über oder unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegt. Wenn das regelmäßige Arbeitsentgelt über der JAEG liegt, kann der Arbeitnehmer nach § 6 Abs. 7 SGB V in die Private Krankenversicherung wechseln.
2. Grenzwert in der Krankenversicherung: Wonach richtet sich der Höchstbeitrag in der GKV bzw. der Basistarif in der PKV?
Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG)
Nach der Beitragsbemessungsgrenze richtet sich der Höchstbeitrag für die GKV Mitgliedschaft. Zudem ist der sogenannte Basistarif in der Privaten Krankenversicherung (PKV) auf diesen Beitrag maximiert. Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung liegt 2022 bei 58.050 EUR jährlich, beziehungsweise 4.837,50 EUR monatlich.
3. Grenzwert in der Krankenversicherung:
Höchstbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Der Höchstbeitrag zur GKV (mit Anspruch auf Krankengeld) beträgt in 2022: 764,33 EUR. Der Höchstbeitrag zur Pflegepflichtversicherung (PVN) beträgt in 2022: 147,54 EUR (mit Kind) bzw. 164,48 EUR (ohne Kind).
Die ab 2022 von den GKV-Kassen wieder individuell festgesetzten Beiträge sind dann bis zu einem Bruttoeinkommen von monatlich 4837,50 EUR (BBG) zu entrichten. Es gilt in der GKV ein allgemein paritätisch finanzierter Beitragssatz von 14,6 Prozent, wobei die Kassen Zusatzbeiträge (im Durchschnitt sind das 2022: 1,3%) erheben dürfen.
4. Grenzwert in der Krankenversicherung:
Bezugsgröße 2022
Die Bezugsgröße wird im Jahr 2022 nur in den neuen Bundesländern angepasst. Dabei ist zu beachten: Die Bezugsgröße West gilt in der Kranken- (KV) und Pflegeversicherung (PV) bundesweit. Die abweichende Bezugsgröße für den Rechtskreis Ost hat nur Bedeutung für die Renten- (RV), Arbeitslosen- (AV) und Unfallversicherung (UV).
5. Grenzwert in der Krankenversicherung: Wie viel bezahlt der Arbeitgeber als Zuschuss zu meiner Krankenversicherung?
Arbeitgeberzuschuss für die Krankenversicherung (KV)
Der Höchstarbeitgeberzuschuss im Jahr 2022 zur KV für Personen mit Anspruch auf Krankengeld beträgt 384,58 EUR für die Krankenversicherung (allgemeiner Beitragssatz x BBG x 50 %) und 73,77 EUR für die Pflegepflichtversicherung (allgemeiner Beitragssatz x BBG x 50 %).
6. Grenzwert in der Krankenversicherung: Bis zu welchem EInkommen sind Familienmitglieder in der GKV kostenfrei mitversichert?
Einkommensgrenze in der Familienversicherung
Familienmitglieder, wie Kinder oder Partner, sind in der gesetzlichen Krankenversicherung kostenfrei mitversichert, sofern sie kein oder nur ein geringes eigenes Einkommen haben. Das gilt aber nur, solange ihr Einkommen innerhalb bestimmter Grenzen liegt. Sonst müssen Angehörige sich selbst versichern. Zum Einkommen zählen zum Beispiel auch Mieteinnahmen oder Zinsen. Eltern müssen daher bei der Geldanlage für ihre Sprösslinge auf gewisse Einkommensgrenzen achten.
- das regelmäßige Einkommen muss unter der Bezugsgröße von monatlich 470 EUR
- für geringfügig Beschäftigte sind dies monatlich 450 EUR
7. Grenzwert in der Krankenversicherung:
Mindestbeiträge für hauptberuflich Selbstständige
Der Mindestbeitrag ergibt sich aus der „Mindesteinnahme“. Das ist das Einkommen, das der Beitragsberechnung mindestens zugrunde gelegt wird – selbst, wenn Sie weniger oder gar kein Einkommen haben. Bei der Berechnung des Einkommens des Selbstständigen werden alle Einkunftsarten herangezogen, die das Einkommenssteuerrecht vorsieht.
Für Selbständige liegt die Mindesteinnahme im Jahr 2022 bei 1.096,67 EUR im Monat: Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld (nur für hauptberuflich Selbstständige) 174,37 EUR für die KV und ohne Anspruch auf Krankengeld 167,79 EUR.
Pflegepflichtversicherung (mit Kindern) sind 33,45 EUR und 37,29 EUR (ohne Kinder).
Der Berechnung liegen der allgemeine Beitragssatz (14,6 Prozent) oder der ermäßigte Beitragssatz (14,0 Prozent) und der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz (1,3 Prozent) zu Grunde.
8. Grenzwert in der Krenkenversicherung:
Mindestbeiträge für sonstige freiwillige Mitglieder
Der Mindestbeitrag für sonstige freiwillige Mitglieder (z.B. Kinder, Hausfrauen, Nichterwerbstätige) liegt je nach GKV zwischen 200-220 EUR pro Monat.
Daher kann es gerade für Kinder interessant sein, diese in einer Privaten Krankenversicherung (PKV) zu versichern. In einer PKV sind die Beiträge meist geringer und das zu deutlich besseren Leistungen für das Kind.
Letztendlich können die Grenzwerte Ihnen bestimmte Fragestellungen aus Ihrer Lebenssituation heraus beantworten. Wir können Ihnen dabei helfen die richten Fragestellungen zu finden und vollumfänglich zu beleuchten sowie die notwendigen und korrekten Schlussfolgerungen und Handlungen abzuleiten und diese für sie umsetzen.
Erfahren Sie hier mehr zur privaten Krankenversicherung (PKV)!
Erfahren Sie hier mehr zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)!