parallax background
 
 
 

Tierversicherungen


Tierhaftpflichtversicherung für Pferd & Hund


Tierkrankenversicherung für Pferd, Hund, Katze und Kaninchen

 

Tierversicherungen

Pferdehalterhaftpflicht

Rhein Insurance: Unabhängiger Versicherungsmakler und Finanzberater in Düsseldorf.

Hundehalterhaftpflicht


Pferdekrankenversicherung

Pferdekrankenversicherung

Hundekrankenversicherung

Hundekrankenversicherung


Katzenkrankenversicherung

Katzenkrankenversicherung

Kaninchenkrankenversicherung

Kaninchenkrankenversicherung

 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Warum eine Hundehaftpflichtversicherung / Hundehalterhaftpflichtversicherung sinnvoll ist

Schäden, die durch Ihren Hund entstanden sind, werden nicht von privaten Haftpflichtversicherungen übernommen! Wer keinen zusätzlichen Schutz für den Vierbeiner abgeschlossen hat, trägt alle entstanden Kosten selbst.

Nach der deutschen Versicherungswirtschaft belaufen sich diese auf etwa 80 Millionen Euro pro Jahr. Um sich vor diesen Ausgaben zu schützen, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Hundehalterhaftpflichtversicherung, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Welche Pflichten habe ich als Hundehalter?

Als Hundehalter müssen Sie sich nicht nur um das leibliche Wohl Ihres flauschigen Lieblings sorgen und kümmern, sondern auch um die Sicherheit der Umwelt, auf die Ihr Hund Einfluss haben könnte. Dazu zählen Zwischenfälle wie bspw. Bissverletzungen an anderen Hunden oder Menschen oder Verkehrsunfälle, die durch einen plötzlich auf die Straße laufenden Hund verursacht werden.

Das sollte bei der Hundehaftpflicht abgedeckt sein:

Personenschäden: Kosten aus Verletzungen und/oder Schäden an Personen werden von der Versicherung erstattet.

Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung an fremdem Eigentum, wird ebenfalls ersetzt.

Vermögensschäden: Finanzielle Einbußen an Dritten, die durch den Hund entstanden sind, werden übernommen.

 
 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Die Pferdehalterhaftpflicht in Kürze

Mit der passenden Pferdehaftpflichtversicherung sind Sie als Pferdehalter gegen Schäden an Dritten abgesichert, die Ihr Pferd verursacht. Dazu zählen sowohl Personenschäden, als auch Schäden an Eigentum. Ein schöner Sattel reicht nicht aus, deswegen bieten wir hierzu passende Tarife an.

Private Haftpflichtversicherungen übernehmen keine Schäden, die durch Pferde entstanden sind! Möchten Sie verhindern, alle Kosten selbst zu tragen, sollten Sie entsprechend eine Pferdehaftpflichtversicherung abschließen.

So schützt die Pferdehaftpflichtversicherung

✔ Personen-, Sach-, Vermögensschäden: Kommt eine Person zu Schaden oder wird verletzt, fremdes Eigentum beschädigt oder zerstört oder ein finanzieller Schaden zugefügt, werden die entstandenen Kosten an Dritten ersetzt.

✔ Fremd- und Gastreiterrisiko: Schäden, die durch einen anderen Reiter verursacht werden, sind im Pferdehaftpflichtschutz versichert.

✔ Teilnahme an Pferderennen, Reitturnieren und Schauvorführugnen: Bei Teilnahme an privaten Veranstaltungen greift der Versicherungsschutz.

✔ Fohlen: In der Regel mitversichert, je nach Versicherer bis zum ersten oder dritten Geburtstag.

✔ Flurschäden: Schäden an Weiden, Wieden und Feldern sind im Versicherungsschutz integriert.

✔ Deckschäden: Schäden aus (un-)gewolltem Deckakt sind versichert.

✔ Forderungsausfalldeckung: Schäden am Halter durch das Pferd eines Dritten sind abgedeckt.

✔ Bergungs- und Rettungskosten: Übernahme von Rettungs- und/oder Bergungskosten nach einem Unfall Ihres Pferdes.

✔ Auslandsschutz: Auch auf Auslandsreisen sind Sie haftpflichtrechtlich geschützt.

 

Mit Hilfe unseres Versicherungsvergleichs finden Sie die passende Pferdehaftpflicht für Ihren Liebling. Nach der Angabe von wenigen Informationen gibt er Ihnen schnell, sicher und unkompliziert eine auf Sie zugeschnittene Auswahl an Pferdehaftpflichversicherung aus.

 
 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Warum Ihnen eine Pferdekrankenversicherung hilft

Es passiert schneller als man denkt: Beim Ausritt knickst das Pferd um und schon ist ein Tierarztbesuch unumgänglich. Im schlimmsten Fall muss der Veterinär sogar bei Ihnen vorbeikommen, was zusätzliche Fahrtkosten bedeutet. Auch alle sonstigen Behandlungsschritte werden einzeln – je nach Tierarzt/-klinik nach dem 1-, 2- oder 3-fachen GOT-Satz – abgerechnet. Hinzu kommen noch 19 Prozent Mehrwertsteuer. Wer in so einem Fall keine Krankenversicherung für das Pferd abgeschlossen hat, erlebt nicht selten eine kostspielige Überraschung.

Mit der Pferdekrankenversicherung keine Angst vor Tierarztkosten

Eine Erkrankung oder gar Unfall Ihres Pferdes kann schnell zur großen finanziellen Belastung werden. Nicht selten stehen Halter vor der Frage, ob sie sich die notwendige Behandlung überhaupt leisten können. Um nicht in eine solche Situation zu geraten, schließen Sie jetzt eine Krankenversicherung für Ihr Pferd ab und ermöglichen Sie ihm im Bedarfsfall die bestmögliche Behandlung ohne Zusatzkosten.

Das decken die Tarife zur Pferdekrankenversicherung ab:

Ambulant und stationär: Egal ob Tierarztbesuch oder Klinikaufenthalt – der Versicherer trägt die entstandenen Kosten.

Freie Tierklinik- und Tierarztwahl: Die meisten Versicherer gewähren Ihnen Entscheidungsfreiheit bei der Wahl des Veterinärs und der Klinik.

OP, Vor- und Nachbehandlung: Sowohl krankheits- als auch unfallbedingte Operationen sind samt Vor- und Nachbehandlung sowie Voll- oder Teilnarkose abgedeckt.

 
 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Warum eine Hundekrankenversicherung Sinn macht

Wer als Hundehalter keine Krankenversicherung für den Vierbeiner abgeschlossen hat, erlebt oft beim Tierarzt eine böse Überraschung. Man kann sich oftmals nicht vorstellen, wie teuer eine einfache Behandlung werden kann. Es wird alles einzeln abgerechnet! Eine kleine Beruhigungsspritze, ein kurzer Blick ins Maul und das Rezept für die notwendigen Medikamente können schnell mehrere Hundert Euro kosten. Um sich vor solchen Ausgaben, besonders aufs Jahr gerechnet, zu schützen, empfehlen wir den Abschluss einer Hundekrankenversicherung.

Dank Hundekrankenversicherung: keine Angst mehr vor Tierarztkosten

Ein Krankheitsfall Ihres Hundes und der damit verbundene Gang zum Tierarzt ist oftmals mit einer großen finanziellen Belastung verbunden. Mit dem Abschluss einer passenden Hundekrankenversicherung sind Sie gegen hohe Tierarztkosten geschützt und ermöglichen Ihrem Vierbeiner die bestmögliche Behandlung ohne großes Überlegen.

Das decken die Tarife zur Hundekrankenversicherung ab:

Ambulant und stationär: Muss der Vierbeiner zum Tierarzt oder gar in die Klinik, erstattet die Versicherung die anfallenden Kosten.

Vorsorge und Diagnostik: Kosten für Untersuchungen wie MRT, CT oder Röntgen werden von der Versicherung übernommen.

OP, Vor- und Nachbehandlung: Egal ob krankheits- oder unfallbedingt – Operationen samt Voruntersuchung und Nachbehandlung gehören zu dem Versicherungsschutz.

 
 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Die Katzenkrankenversicherung in Kürze

Katzen lieben es zu toben. Ob drinnen oder draußen – die flauschigen Haustiere stecken voller Energie. Da kann es schnell passieren, dass sich die kleinen Racker eine Verletzung zuziehen und von einem Fachkundigen behandelt werden müssen. In diesem Fall ist man mit einer Katzenkrankenversicherung vor hohen Tierarztkosten geschützt.

Ein kurzer Besuch beim Tierarzt kann eine böse, aber vor allem auch teure Überraschung sein – ein einfacher Knochenbruch bei Ihrer Katze kann schnell zwischen 1000 bis 1250 € kosten. Mit der richtigen Katzenkrankenversicherung sind Sie vor solchen Kosten geschützt – egal ob Kontrolle oder Notfall, Ihr Versicherer übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung Ihrer Katze. Gegenüber der reinen Katzen-OP-Versicherung sind Sie mit der Katzenkrankenversicherung auch gegen stationäre und ambulante Behandlungen finanziell abgesichert. Finden Sie jetzt Ihren Tarif!

So schüzt sie die Katzenkrankenversicherung:

Ambulant und stationär: Tierarztkosten werden von der Versicherung übernommen.

Vorsorge und Diagnose: Auch bei Vorsorge- und Diagnostikleistungen wie Röntgen, MRT und CT leistet die Versicherung.

OP, Vor- und Nachbehandlung: OP-Kosten samt Voruntersuchung und Nachbehandlung gehören zum Versicherungsschutz.

Medikamente: Auch medikamentöse Behandlungen sind im Versicherungsschutz inbegriffen.

Freie Tierklinik- und Tierarztwahl: Viele Versicherer überlassen dem Katzenhalter die freie Wahl bei der Suche nach einer Tierklinik oder einem Tierarzt.

 
 
parallax background
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Warum eine Kaninchenkrankenversicherung abschließen?

Auch für Kaninchenhalter gilt: Wer keine Krankenversicherung für sein Liebling abgeschlossen hat, erlebt oft beim Tierarzt eine böse Überraschung. Man kann sich meistens nicht vorstellen, wie teuer eine einfache Behandlung werden kann. Es wird alles einzeln abgerechnet! Eine kleine Beruhigungsspritze, ein kurzer Blick ins Maul und das Rezept für die notwendigen Medikamente können schnell mehrere Hundert Euro kosten. Um sich vor solchen Ausgaben, besonders aufs Jahr gerechnet, zu schützen, empfehlen wir den Abschluss einer Kaninchenkrankenversicherung.

Das decken die Tarife der Kaninchenkrankenversicherung ab:

Freie Tierarztwahl: Die meisten Versicherer bieten Ihnen die Möglichkeit Ihren behandelnden Arzt bzw. die Klinik selbst zu wählen.

Ambulant und stationär: Muss der Vierbeiner zum Tierarzt oder gar in die Klinik, erstattet die Versicherung die anfallenden Kosten.

Vorsorge und Diagnostik: Kosten für Untersuchungen wie MRT, CT oder Röntgen werden von der Versicherung übernommen.

OP, Vor- und Nachbehandlung: Egal ob krankheits- oder unfallbedingt – Operationen samt Voruntersuchung und Nachbehandlung gehören zu dem Versicherungsschutz.