
Viele Gewerbeversicherungen werden 2023 deutlich teurer
4. November 2022
Was ist eine Hausratversicherung?
20. Dezember 2022Beiträge zur Krankenversicherung 2023
Als ihr unabhängiger Versicherungsmakler / Versicherungsberater / Versicherungsvermittler / Finanzberater in Düsseldorf und Umgebung - Wuppertal, Krefeld, Neuss, Mönchengladbach, Solingen, Ratingen, Langenfeld, Hilden, Dormagen, Meerbusch, Monheim am Rhein, Kaarst, u.v.m. – bieten wir Ihnen Versicherungsberatung, Beratung zur Altersvorsorge und Finanzberatung aus einer Hand.
Beiträge zur Krankenversicherung 2023
Auch bei den Krankenversicherungen kommt es neben aller anderen Kostensteigerungen im alltäglichen Leben leider zu einem Anstieg der Beiträge. Besonders stark betroffen ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mit einem durchschnittlichen Beitrag von 16,2% vom Bruttolohn ab 2023.
Doch auch in der privaten Krankenversicherung ist mit Beitragsanpassungen zu rechnen, vor allem aber wird die Pflegereform 2021 greifen und die private Pflege-Pflichtversicherung im Schnitt um 40% erhöhen.
Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen:
So hoch war der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung noch nie: ab 2023 müssen bis zu 16,2 % vom Bruttolohn für die gesetzliche Krankenversicherung abgeführt werden.
Ab 2023 steigt der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenkasse um 0,3 % auf durchschnittlich 1,6 % wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am 28. Juni 2022 verkündete.
Die Erhöhung stellt den höchsten Anstieg seit Einführung des Krankenkassenzusatzbeitrags dar.
Jede gesetzliche Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitrag individuell fest, wodurch der Zusatzbeitrag zwischen 0,35 und 2,5 % liegt. Damit kann der monatliche Höchstbeitrag über 930 Euro (inklusive Pflege) betragen.
Der allgemeine Beitragssatz gesetzlicher Krankenversicherung von 14,6 % erhöht sich durch den Zusatzbeitrag, den jede Krankenkasse individuell festlegt. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz zahlen gesetzlich Versicherte dann bis zu 16,2 % vom Bruttolohn für ihre Krankenversicherung.
Da der Zusatzbeitrag individuell festgelegt wird, kann ein Vergleich der Krankenkassen lohnenswert sein. Unseren Vergleichsrechner finden Sie hier.
Sollten Sie den Höchstbeitrag bezahlen ist der Wechsel in die private Krankenversicherung voraussichtlich so lohnenswert wie noch nie. Informieren Sie sich hier zur PKV.
Leistungskürzungen in der gesetzlichen Krankenversicherung:
Auf dem Prüfstand steht momentan die Kostenübernahme von alternativer Medizin, die einige Krankenkassen als freiwillige Satzungsleistung inkludiert haben. Künftig werde dies nach den Plänen der Bundesregierung nicht mehr möglich sein.
Informieren Sie sich hier zum Thema Krankenzusatzversicherungen
Beitragsentwicklung private Krankenversicherung:
Aufgrund der aktuell steigenden Kosten beispielsweise bei Energie und Personal, auch für Versicherungen, und teilweise jahrelanger ausgesetzter Beitragsanpassung je nach Krankenversicherung, ist davon auszugehen, dass es im Jahr 2023 einige Beitragsanpassungen bei der PKV geben wird. Dies wird jedoch nicht jede Krankenversicherung betreffen bzw. auch deutlich unterschiedlich ausfallen.
„Insgesamt jedoch sind der Interessenvertretung zufolge die Beiträge in der PKV in den letzten zehn Jahren nicht stärker gestiegen als in der GKV.“ (Quelle: https://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/so-viel-teurer-wird-die-private-krankenversicherung-2023-146165.php?vc=newsletter&vk=146165 )
Die Pflegereform 2021 wird jedoch jede private Krankenversicherung im Bereich der privaten Pflegepflichtversicherung (PPV) betreffen. Hier kommt es zu einer Prämiensteigerung um 40% auf 104€/Monat, aufgrund der Pflegereform 2021 sowie der gestiegenen Anzahl der Leistungsempfänger (plus 70 % von 2014 zu 2021).
Ausgenommen hiervon sind Beihilfeberechtigte, da die Anhebung der Tarife für Beamte bereits 2021 erfolgte.
Dennoch werden in der PPV weniger Beitrag zur Pflegeversicherung gezahlt als dies im Vergleich bei gesetzlich Pflegeversicherten der Fall ist. Dort zahlt der Durchschnittsverdiener (3.595€/Monat) monatlich 122€ und der Arbeitnehmer mit Einkünften an der Bemessungsgrenze (4.987,5€/Monat) 170€.
Informieren Sie sich hier zur PKV
Bei weiteren Fragen oder Beratungsinteresse
stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Oder buchen Sie direkt einen Termin bei uns – Unabhängig. Unverbindlich. Online.